Kontakt
Blue-Kitchen
Bodenseestraße 228
81243 München
Homepage:www.blue-kitchen.de
Telefon:089 8977710
Fax:089 89777190

Stromsparen leicht gemacht – Mit den richtigen Geräten!

Stromverbrauch
Lesedauer: 11 Minuten

Entdecken Sie, wie unsere energieeffizienten Haushaltsgeräte Ihren Energieverbrauch senken und Ihre Stromrechnung reduzieren können.

Energiesparen und nachhaltig Handeln war noch nie so wichtig wie in der heutigen Zeit. Egal ob Sie die Ressourcen der Umwelt schonen oder Geld sparen möchten – Wir von Blue-Kitchen sind Ihr fachkompetenter Ansprechpartner in und um München.

Um Geräte vergleichen zu können, gibt es sogenannte Energieeffizienzklassen. Diese geben Auskunft darüber, wie hoch der Energieverbrauch des jeweiligen Gerätes ist und helfen diesen einzuordnen. Je sparsamer ein Gerät ist, umso weiter vorne wird die Energieeffizienzklasse im Alphabet eingeordnet. Darüber hinaus zeigt das Energielabel weitere wichtige Kaufkriterien, wie beispielsweise die Geräuschemission. Das Design aller Energielabel ist in Europa einheitlich gestaltet. So lassen sich verschiedene Geräte leicht miteinander vergleichen.

Was zeigt mir das Energielabel?

Welche Informationen lassen sich auf den Energielabeln ablesen und wo sind sie zu finden? In folgenden können Sie ablesen, was die Symbole auf den verschiedenen Energielabeln von Hausgeräten bedeuten.

Name des Herstellers

Name des Modells

QR-Code mit allen Informationen der europäischen Datenbank

Auflistung der Energieeffizienzklassen

Energieeffizienzklasse des Gerätes

Durchschnittlicher Energieverbrauch des Eco-Programms in kWh

Anzahl der Maßgedecke, die in dem Gerät Platz finden

Durchschnittlicher Wasserverbrauch eines Eco-Programm Durchlauf in Liter

Dauer des Eco-Programms in Stunden und Minuten

Maximaler Geräuschpegel in Dezibel und Geräuschemissionen

EU-Verordnungs Nummer

Die Informationen auf dem Energielabel für Geschirrspüler einfach erklärt

Ein Makel haftet jedem noch so guten Essen, romantischen Candlelight-Dinner oder Sonntags-Menü an: Irgendjemand muss anschließend Geschirr, Töpfe und alles andere abspülen. Aber auch hier haben Ingenieurskunst und moderne Technik einen Weg gefunden, uns vieler dieser Sorgen zu nehmen.

Geschirrspülmaschinen sind nicht nur hygienischer und komfortabler - sie sind auch umweltschonender. Denn moderne Maschinen verbrauchen teilweise weniger als 7 Liter Wasser und weniger pro Spülgang. Gerade bei großen Mengen Geschirr spielen moderne Geräte hier ihre Stärken aus. Durch intelligente Mechanik und immer effektivere Spülmittel können mittlerweile auch stark verschmutzte oder große Teile problemlos in den Maschinen untergebracht und komfortabel gereinigt werden.

Folgende Grafik zeigen Ihnen die verschiedenen Bestandteile eines Energielabels für Geschirrspüler. Klicken Sie auf die jeweiligen Markierungen und erfahren Sie, welche Information sich dort verbirgt.

Name des Herstellers

Name des Modells

QR-Code mit allen Informationen der europäischen Datenbank

Auflistung der Energieeffizienzklassen

Energieeffizienzklasse des Gerätes

Stromverbrauch in kWh

Volumenangabe des Gefrierbereichs in Liter

Volumenangabe des Kühlbereichs in Liter

Maximaler Geräuschpegel in Dezibel und Geräuschemissionen

Die Informationen auf dem Energielabel für Kühl- und Gefrierkombinationen einfach erklärt

Durch die Tatsache, dass Kühlgeräte pausenlos in Betrieb sind, liegt auf der Hand, dass sich selbst kleine Differenzen bei den Verbrauchswerten maßgeblich in der Jahresendabrechnung bemerkbar machen können.

Mit dem jährlichen Energieverbrauch können Sie die entstehenden Betriebskosten gut vergleichen und kalkulieren. Allerdings sind diese Werte unter den bestmöglichen Bedingungen entstanden. Diese können durch verschiedene Faktoren im Alltag (z.B. den Aufstellort) negativ beeinflusst werden. Außerdem sollte der Verbrauch immer in Relation zum Nutzvolumen stehen.

Folgende Grafik zeigen Ihnen die verschiedenen Bestandteile eines Energielabels für Kühl- und Gefrierkombinationen. Klicken Sie auf die jeweiligen Markierungen und erfahren Sie, welche Information sich dort verbirgt.

Name des Herstellers

Name des Modells

Auflistung der Energieeffizienzklassen

Energieeffizienzklasse des Gerätes

Volumenangabe des Garraums in Liter

Energieverbrauch in kWh pro Backvorgang mit dem Beheizvorgang Konventionell

Energieverbrauch in kWh pro Backvorgang mit dem Beheizvorgang Umludt bzw. Heißluft

EU-Verordnungs Nummer

Die Informationen auf dem Energielabel für Backöfen einfach erklärt

Knapp 10 Prozent des häuslichen Stromverbrauchs darf man dem Kochen und Backen anrechnen. Der tatsächliche Stromverbrauch variiert aber teilweise drastisch und ist von vielen Faktoren abhängig: der Anzahl der Personen im Haushalt, den eigenen Ess- und Kochgewohnheiten - und auch den eingesetzten Geräten.

Folgende Grafik zeigen Ihnen die verschiedenen Bestandteile eines Energielabels für Backöfen. Klicken Sie auf die jeweiligen Markierungen und erfahren Sie, welche Information sich dort verbirgt.

Name des Herstellers

Name des Modells

Auflistung der Energieeffizienzklassen

Energieeffizienzklasse des Gerätes

Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Jahr in kWh

Fluiddynamik - Effizienz der Dunstabsaugung

Effizienz der Beleuchtung

Grad der Fettabscheidung

Maximaler Geräuschpegel in Dezibel

EU-Verordnungs Nummer

Die Informationen auf dem Energielabel für Dunstabzüge einfach erklärt

Energieeffiziente Geräte, wie Sie sie heute finden, bergen meist erstaunliche Einsparmöglichkeiten im Vergleich zu einem Gerät, das vor 10 Jahren gekauft wurde. Je häufiger Sie also kochen, desto eher lohnt sich die Überlegung, ob man durch ein neues Gerät nicht sogar Geld sparen kann.

Folgende Grafik zeigen Ihnen die verschiedenen Bestandteile eines Energielabels für Dunstabzüge. Klicken Sie auf die jeweiligen Markierungen und erfahren Sie, welche Information sich dort verbirgt.

Energieklassen im Vergleich

Wie lassen sich verschiedene Geräte miteinander vergleichen? Das Energielabel ist hilfreich, um technische Daten eines Gerätes im Überblick zu sehen. Folgende Grafik zeigt Ihnen den Verbrauchsunterschied zwischen den unterschiedlichen Gerätetypen und den einzelnen Energieeffizienz-Stufen eines Gerätes auf. Der Unterschied zwischen den Energieeffizienzklassen wird im EEI (Energieeffizienzindex) gemessen. Je höher ein EEI, desto höher ist auch der Stromverbrauch.

Beispiel: Der EEI der Energieeffizienzklasse A beträgt bei einer Waschmaschine 52. Bei der Energieeffizienzklasse B beträgt der EEI 52 bis 60. Das bedeutet, dass ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse B durchschnittlich 15 % mehr Strom verbraucht als ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A.

*EEI = Energieeffizienzindex

Grafik zum Vergelich der Energieeffiziensklassen

Stromsparrechner: Energie sparen leicht gemacht.

Wie viel Strom können Sie im Jahr einsparen? Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Berechnen Sie mit unserem einfachen Stromsparrechner, welches Gerät wie viel Strom verbraucht. So erhalten Sie einen schnellen Überblick über Ihre Stromkosten und wissen, wann sich die Anschaffung eines neuen energiesparenden Gerätes lohnt.

Den kostenlosen Stromsparrechner können Sie ganz einfach nutzen, indem Sie den Energieverbrauch Ihres Gerätes, die Nutzungshäufigkeit, die Betriebsdauer je Nutzung und Ihren Energiepreis in den Rechner eintragen. Geben Sie zusätzlich noch an, um welches Gerät es sich handelt, erhalten Sie kinderleicht einen Überblick über den Energieverbrauch und die Kosten Ihrer Elektrogeräte.

Behalten Sie mit dem einfachen Stromvergleich den Überblick über Ihre Stromkosten.

Tipps: Elektrogeräte nachhaltig nutzen

Hausgeräte Reccourcen freundlich

Nicht nur beim Kauf eines neuen Gerätes kann man auf die Energieeffizienz achten. Auch bei der richtigen Nutzung der vorhandenen Geräte kann man viel Strom einsparen.
Wir haben Tipps und Tricks für Sie, wie Sie am besten und einfachsten Energie sparen, ohne auf etwas verzichten zu müssen.

Herde - Wärme speichern
  • Wasser mit dem Wasserkocher und nicht im Topf erhitzen, das geht oft schneller und spart Energie. Die Ausnahme bildet dabei das Kochen auf einer Induktionsherdplatte. So kocht das Wasser meist schneller als im Wasserkocher.

  • Verwenden Sie einen Deckel beim Kochen. Das bündelt die Hitze im Topf oder in der Pfanne und man kann die Hitze reduzieren. Weiterer Vorteil dabei ist, dass so nichts überkocht.
Kühlgeräte - Wärme draußen halten
  • Auffällig ist, dass der Unterschied zwischen den Energieeffizienzklassen bei Kühl- und Gefriergeräten deutlich höher ist als bei anderen Geräten. Hier sollten Sie besonders auf eine gute Energieeffizienzklasse achten, da darüber hinaus die meisten Kühl- und Gefriergeräte dauerhaft im Einsatz sind.
  • Türen nach dem Herausnehmen oder Hineinlegen von Lebensmitteln immer schnell schließen. Am besten überlegen Sie sich vor dem Öffnen der Tür, was Sie herausnehmen möchten, damit nicht so viel warme Luft in das Gerät hereinströmt.

  • Stellen Sie Lebensmittel erst in den Kühl oder Gefrierschrank, sobald sie Zimmertemperatur erreicht haben. So muss das Gerät beim herunterkühlen, weniger Energie verwenden.
Backöfen – Wärme nutzen
  • Bei dem Zubereiten vieler Gerichte ist das Vorheizen des Ofens nicht erforderlich. Verzichten Sie daher auf das Vorheizen des Ofens und sparen so Strom.

  • Den Ofen kurz vor Ende der Garzeit bereits ausstellen. Zum Durchbacken des Gerichts reicht die Restwärme im Ofen aus.
Spülmaschine – Platz nutzen
  • Die Spülmaschine sollte zum Spülen immer gut gefüllt sein.

  • Am besten den Spülgang immer auf ECO Modus einstellen. Das spart nicht nur Strom, sondern auch Wasser.
Leuchten – neu gegen alt
  • Besitzen Sie noch alte Lampen mit Halogen oder Glühlampen? Am besten tauschen Sie diese gegen LED-Lampen aus. Im Schnitt können so bis zu 80 % des Stroms für die Beleuchtung eingespart werden.
Elektronische Kleingeräte – vom Netz nehmen
  • Elektrogeräte können Sie am besten vom Stromnetz nehmen, wenn sie nicht genutzt werden. Denn auch im Standby Modus verbrauchen einige Geräte weiterhin Strom.

Informieren Sie sich über den Stromverbrauch von Haugeräten bei Blue-Kitchen

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

1. Was bedeutet Energieeffizienz?

Energieeffizienz beschreibt, wie gut ein Gerät Energie nutzt, um seine Leistung zu erbringen. Geräte mit hoher Energieeffizienz benötigen weniger Strom, um die gleiche Leistung zu erzielen, was Ihnen hilft, Stromkosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.

2. Sind die energieeffizienten Geräte teurer?

Anfangsinvestitionen in energieeffiziente Geräte können etwas höher sein, aber die langfristigen Einsparungen bei den Stromkosten machen den Kauf in der Regel wirtschaftlich vorteilhaft.

3. Wie kann ich meinen Stromverbrauch weiter senken, nachdem ich ein energieeffizientes Gerät gekauft habe?

Neben dem Kauf von energieeffizienten Geräten können Sie Strom sparen, indem Sie Geräte richtig nutzen (z. B. bei niedrigen Temperaturen waschen), regelmäßig warten und sicherstellen, dass Geräte nicht im Standby-Modus laufen.

Sie haben Fragen?

Sie haben noch eine konkrete Frage oder ein Anliegen? Dann besuchen Sie uns doch in München oder rufen Sie uns an.

Bodenseestraße 228
81243 München

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH